Flughafen Zürich

Aus PASSAGIERRECHTE
Version vom 5. März 2018, 11:58 Uhr von Wikipadmin (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Flughafen Zürich (ICAO-Code: LSZH, IATA-Code: ZRH; früher Flughafen Zürich-Kloten) ist der größte internationale Verkehrsflughafen der Schweiz. Bezüglich des Passagieraufkommens lag er 2017 im europäischen Vergleich auf Rang 15. Außerdem dient der Flughafen als Luftfahrt-Drehkreuz verschiedener Fluggesellschaften. Auch der Sitz der Schweizerischen Rettungsflugwacht ist am Flughafen Zürich zu finden.

Lage des Flughafens Zürich

Das Flughafengelände liegt ca. 13 km nördlich von Zürich und liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Kloten.

Infrastruktur

Auto und Bus

Der Flughafen ist über die Autobahn A51 an das Bundesfernstraßennetz angeschlossen. Auch ist er mit der Hauptstraße 4 und einigen Flughafentangenten verbunden. Der Flughafen ist an den öffentlichen Busverkehr angebunden. Es fahren regelmäßig Buslinien in die Schweiz und die umliegende Region.

Schienenverkehr

Der Flughafen ist mit seinem Bahnhof an verschiedene Zuglinien angeschlossen, die regelmäßig nach Zürich verkehren. Außerdem bestehen S-Bahn-Verbindungen der Linien S2, S16 und S24. Auch die Tramlinien 10 und 12 der Glattalbahn verkehren zwischen dem Flughafen, Zürich und umliegende Destinationen.

Taxi

Die Preise für eine Fahrt vom Flughafen in das Zentrum von Zürich liegen bei etwa 70 CHF (56 EUR).

Geschichte und Entwicklung

Im Jahre 1943 begann der Zürcher Regierungsrat Standorte für einen Großflughafen zu prüfen. 2 Jahre später fiel die Entscheidung, dass Zürich zum Standort für einen Interkontinentalflughafen erklärt wurde. 1946 begann die Bauphase für den Flughafen auf dem Gelände des Klotener Waffenplatz. Die erste Piste konnte 1948 in Betrieb genommen werden. Innerhalb von 3 Jahren wurde der Entwurf etliche Male umgeworfen und schlussendlich sollte dann ein Pistenflugplatz mit Dreibahnsystem und befestigten Rollfeldern entstehen. Die Baumaßnahmen wurden in Etappen ausgeführt. Dies ermöglichte eine flexiblere Reaktion auf Änderungen, ohne dass ein kompletter Baustopp verhängt werden musste. 1953 wurde der Flughafen mit einer großen Flugschau feierlich eröffnet. 1957 wurde gegen die zweite Bauphase, ein Erweiterungsprojekt, per kantonaler Volksabstimmung entschieden. Wenige Tage später wurde ein abgeänderter Ausbauantrag gestellt. 1958 entschieden die Stimmbürger für die Genehmigung des Projektes. Die ersten Hochbauten entstanden 1960. Ein Jahr später wurden die Verlängerungen der Pisten fertiggestellt. 1971 wurde die Erweiterung des Flughofes erfolgreich beendet. Zu dem Zeitpunkt lief bereits die dritte Bauphase. Geplant waren weitere Ausbauarbeiten, unter anderem zusätzliche Rollwege, ein neues Terminal und ein Flughafenbahnhof. 1980 erfolgte schließlich die feierliche Eröffnung, nach 9-jähriger Bauzeit. Da jedoch das Flugaufkommen kontinuierlich stieg wurde die Planung der vierten Bauphase ausgearbeitet. Im Vordergrund standen qualitative Ausbaumaßnahmen, die Raumplanungs- und Umweltschutzüberlegungen berücksichtigten. Auch die Frachtanlagenerweiterung wurde 1989 genehmigt. 1995 wurde die fünfte Bauphase eingeleitet. Es entstand ein drittes Terminal und die Luftkissenbahn Skymetro. Das Bauvorhaben wurde im Jahre 2004 erfolgreich abgeschlossen. 2010 wurde das Schengener Abkommen umgesetzt und somit eine Zentralisierung der Sicherheitskontrollen. In den folgenden Jahren wurde das Hauptterminal 1 komplett erneuert. Die Prognosen lassen erwarten, dass der Flugverkehr stetig zunimmt.

Betreibergesellschaft

Die Betreibergesellschaft ist die Flughafen Zürich AG. Diese ist ein börsennotiertes Unternehmen, welches sich zu knapp 40% in staatlichem Eigentum befindet, jedoch als gemischtwirtschaftliche Aktiengesellschaft, als teilprivatisiert, organisiert ist.

Passagier- und Verkehrszahlen

Der Flughafen Zürich ist der größte Passagierflughafen der Schweiz.

Der Flughafen beschäftigt rund 24.000 Mitarbeiter.

Beschreibung der Flughafenanlage

Das Start- und Landebahnsystem besteht aus 3 Bahnen. Derzeit besteht der Flughafen Zürich aus 3 Terminals.

Terminal A

Der Terminal A wurde 1971 eröffnet und dient der Abfertigung von Schengen-Flügen und innerländischen Flügen.

Terminal B

Der Terminal B wurde 1975 eröffnet und wird für die Abwicklung sowohl von Schengen- als auch Nicht-Schengen-Flügen genutzt.

Terminal E

Der Terminal E, oder auch Dock E genannt, ist ein separater Satellit, der zur Abfertigung der internationalen Nicht-Schengen-Flüge zur Verfügung steht.

Die wichtigsten Fluggesellschaften

Der Flughafen Zürich wird von circa 70 Fluggesellschaften angeflogen. Die wichtigsten Fluggesellschaften sind

Die wichtigsten Flugstrecken

Die verkehrsreichsten Routen befinden sich zwischen dem Flughafen Zürich und folgenden Flughäfen:

Besonderheit des Flughafens Zürich

Es gibt verschiedene Zuschauerterrassen. Eine davon hat einen großen Spielplatz. Der Flughafen Zürich bietet für Flugzeugspotter auf dem gesamten Gelände zahlreiche Plätze, von denen man startende und landende Flugzeuge beobachten kann.