KLM Royal Dutch Airlines: Unterschied zwischen den Versionen

Aus PASSAGIERRECHTE
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
KLM Royal Dutch Airlines N.V. (kurz KLM, niederländisch: Koninklijke Luchtvaart Maatschappij, deutsch: „Königliche Luftfahrtgesellschaft“) ist die größte niederländische [[Fluggesellschaft]] mit Sitz in Amstelveen. Die älteste noch existierende Fluggesellschaft der Welt bildet mit [[Air France]] das Dachunternehmen Air France-KLM und betreibt ein [[Luftfahrt-Drehkreuz|Drehkreuz]] auf dem [[Flughafen Amsterdam Schiphol|Flughafen Schiphol]].
KLM Royal Dutch Airlines N.V. (kurz KLM, niederländisch: Koninklijke Luchtvaart Maatschappij, deutsch: „Königliche Luftfahrtgesellschaft“) ist die größte niederländische [[Fluggesellschaft]] mit Sitz in Amstelveen. Die älteste noch existierende Fluggesellschaft der Welt bildet mit [[Air France]] das Dachunternehmen Air France-KLM und betreibt ein [[Luftfahrt-Drehkreuz|Drehkreuz]] auf dem [[Flughafen Amsterdam Schiphol|Flughafen Schiphol]].


==Geschichte==
=Geschichte=
Im Jahr 1919 wurde die KLM Royal Dutch Airlines gegründet und erhielt die Bezeichnung „Royal“ von der Königin Wilhelmina der Niederlande. Somit ist die KLM die älteste noch existierende [[Fluggesellschaft]] der Welt. Der erste [[Flug]] (von London nach Schiphol)wurde 1920 durchgeführt. Schon 1929 startete die Airline einen regelmäßigen [[Luftverkehr|Flugverkehr]] zwischen Amsterdam und Batavia (heute Jakarta, Indonesien). Diese Route war bis zum Beginn des II. Weltkriegs die längste Flugverbindung der Welt. Ab 1934 wurden erstmal [[Flugzeug|Flugzeuge]] von dem kalifornischen Hersteller Douglas bezogen, anstatt wie gewohnt die Produkte des Mitgründers Fokker zu bestellen. Damit begann eine jahrzehntelange Geschäftsbeziehung. Jedoch verließ Fokker kurze Zeit später das Unternehmen.  
Im Jahr 1919 wurde die KLM Royal Dutch Airlines gegründet und erhielt die Bezeichnung „Royal“ von der Königin Wilhelmina der Niederlande. Somit ist die KLM die älteste noch existierende [[Fluggesellschaft]] der Welt. Der erste [[Flug]] (von London nach Schiphol)wurde 1920 durchgeführt. Schon 1929 startete die Airline einen regelmäßigen [[Luftverkehr|Flugverkehr]] zwischen Amsterdam und Batavia (heute Jakarta, Indonesien). Diese Route war bis zum Beginn des II. Weltkriegs die längste Flugverbindung der Welt. Ab 1934 wurden erstmal [[Flugzeug|Flugzeuge]] von dem kalifornischen Hersteller Douglas bezogen, anstatt wie gewohnt die Produkte des Mitgründers Fokker zu bestellen. Damit begann eine jahrzehntelange Geschäftsbeziehung. Jedoch verließ Fokker kurze Zeit später das Unternehmen.  
Zur Zeit des II. Weltkriegs stellte KLM den Verkehr ein. Viele Maschinen wurden von der Wehrmacht entwendet und der Luftwaffe und [[Lufthansa]] zur freien Verfügung gestellt. Nach dem Kriegsende erfolgte die Anschaffung einer neuen Flotte und der inländische Flugverkehr wurde wieder aufgenommen. Kurze Zeit später folgte dann auch die Inbetriebnahme der internationalen Flugverbindungen. Ab 1971 begann das Zeitalter der Großraumflugzeuge und KLM war weltweiter Erstkunde für die Boeing 747. Im selben Jahr eröffnete die KLM ihren Hauptsitz in Amstelveen. Im Jahre 1988 wurde ein Abkommen mit der US-amerikanischen Fluggesellschaft Northwest Airline geschlossen und somit ein Anfang für den Aufbau eines weltweiten Netzwerkes geschaffen. 2004 fusionierte die KLM mit der [[Air France]]. Im Zuge dessen trat KLM im selben Jahr der [[Luftfahrtallianz]] [[Luftfahrtallianz#Sky Team|SkyTeam]] bei.  
Zur Zeit des II. Weltkriegs stellte KLM den Verkehr ein. Viele Maschinen wurden von der Wehrmacht entwendet und der Luftwaffe und [[Lufthansa]] zur freien Verfügung gestellt. Nach dem Kriegsende erfolgte die Anschaffung einer neuen Flotte und der inländische Flugverkehr wurde wieder aufgenommen. Kurze Zeit später folgte dann auch die Inbetriebnahme der internationalen Flugverbindungen. Ab 1971 begann das Zeitalter der Großraumflugzeuge und KLM war weltweiter Erstkunde für die Boeing 747. Im selben Jahr eröffnete die KLM ihren Hauptsitz in Amstelveen. Im Jahre 1988 wurde ein Abkommen mit der US-amerikanischen Fluggesellschaft Northwest Airline geschlossen und somit ein Anfang für den Aufbau eines weltweiten Netzwerkes geschaffen. 2004 fusionierte die KLM mit der [[Air France]]. Im Zuge dessen trat KLM im selben Jahr der [[Luftfahrtallianz]] [[Luftfahrtallianz#Sky Team|SkyTeam]] bei.  


==Konzernübersicht==
=Konzernübersicht=


* Passagierbeförderung
* Passagierbeförderung
Zeile 12: Zeile 12:
* Instandhaltung
* Instandhaltung


==Tochtergesellschaften==
=Tochtergesellschaften=
* KLM Cargo
* KLM Cargo
* KLM Cityhopper
* KLM Cityhopper
Zeile 18: Zeile 18:
* [[Transavia]]
* [[Transavia]]


==Drehkreuze==
=Drehkreuze=


Hauptdrehkreuz:
Hauptdrehkreuz:
Zeile 30: Zeile 30:
* Flughafen Rotterdam (Tochtergesellschaft Transavia)
* Flughafen Rotterdam (Tochtergesellschaft Transavia)


==KLM Royal Dutch Airlines==
 
=Flugverspätung Entschädigung KLM=
 
=KLM Royal Dutch Airlines=





Version vom 17. Januar 2020, 12:37 Uhr

KLM Royal Dutch Airlines N.V. (kurz KLM, niederländisch: Koninklijke Luchtvaart Maatschappij, deutsch: „Königliche Luftfahrtgesellschaft“) ist die größte niederländische Fluggesellschaft mit Sitz in Amstelveen. Die älteste noch existierende Fluggesellschaft der Welt bildet mit Air France das Dachunternehmen Air France-KLM und betreibt ein Drehkreuz auf dem Flughafen Schiphol.

Geschichte

Im Jahr 1919 wurde die KLM Royal Dutch Airlines gegründet und erhielt die Bezeichnung „Royal“ von der Königin Wilhelmina der Niederlande. Somit ist die KLM die älteste noch existierende Fluggesellschaft der Welt. Der erste Flug (von London nach Schiphol)wurde 1920 durchgeführt. Schon 1929 startete die Airline einen regelmäßigen Flugverkehr zwischen Amsterdam und Batavia (heute Jakarta, Indonesien). Diese Route war bis zum Beginn des II. Weltkriegs die längste Flugverbindung der Welt. Ab 1934 wurden erstmal Flugzeuge von dem kalifornischen Hersteller Douglas bezogen, anstatt wie gewohnt die Produkte des Mitgründers Fokker zu bestellen. Damit begann eine jahrzehntelange Geschäftsbeziehung. Jedoch verließ Fokker kurze Zeit später das Unternehmen. Zur Zeit des II. Weltkriegs stellte KLM den Verkehr ein. Viele Maschinen wurden von der Wehrmacht entwendet und der Luftwaffe und Lufthansa zur freien Verfügung gestellt. Nach dem Kriegsende erfolgte die Anschaffung einer neuen Flotte und der inländische Flugverkehr wurde wieder aufgenommen. Kurze Zeit später folgte dann auch die Inbetriebnahme der internationalen Flugverbindungen. Ab 1971 begann das Zeitalter der Großraumflugzeuge und KLM war weltweiter Erstkunde für die Boeing 747. Im selben Jahr eröffnete die KLM ihren Hauptsitz in Amstelveen. Im Jahre 1988 wurde ein Abkommen mit der US-amerikanischen Fluggesellschaft Northwest Airline geschlossen und somit ein Anfang für den Aufbau eines weltweiten Netzwerkes geschaffen. 2004 fusionierte die KLM mit der Air France. Im Zuge dessen trat KLM im selben Jahr der Luftfahrtallianz SkyTeam bei.

Konzernübersicht

  • Passagierbeförderung
  • Logistik
  • Technik
  • Instandhaltung

Tochtergesellschaften

Drehkreuze

Hauptdrehkreuz:

Weitere Drehkreuze der Tochtergesellschaften:

  • Flughafen Eindhove (Tochtergesellschaft Transavia)
  • Flughafen Rotterdam (Tochtergesellschaft Transavia)


Flugverspätung Entschädigung KLM

KLM Royal Dutch Airlines

KLM ROYAL DUTCH AIRLINES N.V.
Anschrift Geschäftssitz Koninklijke Luchtvaart Maatschappij N.V.

Amsterdamseweg 55 Amstelveen Postleitzahl 1182 GP NIEDERLANDE

Webseite KLM Royal Dutch
Tel KLM Royal Dutch Telefon +31 20 649 4545
Fax KLM Royal Dutch Fax +31 20 648 8092
EMail KLM Royal Dutch reservations.germany@klm.com
Anschrift in Deutschland KLM Royal Dutch Airlines

Direktion für Deutschland Zeil 5 60313 Frankfurt am Main

Telefon 01806 254 750

01805 214 201 +49 (089) 975 1108

IATA-Code: KL
ICAO-Code: KLM
Sitz Amstelveen
Heimatflughafen Amsterdam-Schiphol
Allianz Sky Team
Vielfliegerprogramm Flying Blue
Ziele National und international


Zwischenfälle

  • 20. Dezember 1934 - Absturz einer Douglas DC-2 in der Nähe von Rutbah Wells (Irak) während eines Gewitters. Alle 7 Insassen starben.
  • 6. November 1946 - Absturz einer Douglas DC-3 in der Nähe von Croydon (England), beim Landeanflug flog sie in Bäume und zertrümmerte. Alle 20 Insassen überlebten.
  • 14. November 1946 - Absturz und Explosion einer Douglas DC-3 beim Landeversuch am Flughafen Amsterdam Schiphol aufgrund schwieriger Wetterbedingungen. Alle 26 Insassen kamen ums Leben.
  • 26. Januar 1947 - Absturz einer Douglas DC-3 kurz nach dem Start in Kopenhagen-Kastrup. Alle 22 Insassen starben.
  • 20. Oktober 1948 - Absturz einer Lockheed L-049 Constellation beim Landeanflug auf den Flughafen Prestwick (Schottland), weil das Flugzeug in Hochspannungsleitungen geflogen wurde. Alle 40 Insassen wurden getötet.
  • 23. Juni 1949 - Absturz einer Lockheed L-749 Constellation in der Nähe von Bari (Italien) ins Mittelmeer. Alle 33 Insassen starben.
  • 12. Juli 1949 - Absturz einer Lockheed L-749 Constellation beim Landeversuch am Flughafen Bombay, weil sie in einen Hügel flog. Alle 45 Insassen kamen ums Leben.
  • 2. Februar 1950 - Absturz einer Douglas DC-3 in das Meer vor der niederländischen Küste, welche sich auf einem Frachtflug befand. Alle 7 Insassen wurden getötet.
  • 22. März 1952 - Absturz einer Douglas DC-6 beim Landeanflug auf den Flughafen Frankfurt am Main. 45 der 47 Insassen starben.
  • 23. März 1952 - Absturz einer Lockheed L-749 auf dem Flughafen Bangkok-Don Mueang, aufgrund eines Triebwerkbrands. Alle 44 Insassen überlebten.
  • 25. Mai 1953 - Startabbruch einer Convair CV-240 vom Flughafen Amsterdam Schiphol, nachdem diese schon fast 20m über dem Boden flog. Das Flugzeug kollidierte mit dem Flughafenzaun und raste über eine Straße in ein Feld. 2 Mädchen auf der Straße wurden getötet.
  • 23. August 1954 - Absturz einer Douglas DC-6B in die Nordsee vor der niederländischen Küste. Alle 21 Insassen kamen ums Leben.
  • 5. September 1954 - Absturz einer Lockheed L-1049C Super Constellation in das Flussdelta Shannon (Irland). Alle 28 Insassen starben.
  • 16. Juli 1957 - Absturz einer Lockheed L-1049C Super Constellation in der Nähe der Insel Biak (Indonesien) ins Meer. 58 der 68 Insassen kamen ums Leben. Die Absturzursache blieb ungeklärt.
  • 14. August 1958 - Absturz einer Lockheed L-1049H Super Constellation aus unbekannter Ursache in den Atlantik. Alle 99 Insassen wurden getötet.
  • 30. Mai 1961 - Absturz einer Douglas DC-8-53 kurz nach dem Start vom Flughafen Lissabon aus ungeklärten Gründen. Alle 61 Insassen kamen ums Leben.
  • 12. Juni 1961 - Absturz einer Lockheed L-188C Electra beim Anflug auf den Flughafen Kairo, weil sie in einen Hügel flog. 20 der 36 Insassen kamen ums Leben.
  • 27. März 1977 - Kollision einer Boeing 747-200B der KLM mit einer 747-100 der Pan Am auf der Startbahn des Flughafens Los Rodeos (Teneriffa). Insgesamt verunglückten 583 Insassen (alle 235 Insassen der KLM-Maschine). Dieser Zwischenfall gilt bis heute als das schwerste Flugzeugunglück in der Geschichte der zivilen Luftfahrt.
  • 15. Dezember 1989 - Triebwerkausfall einer Boeing 747-400 auf dem Flug von Amsterdam nach Anchorage (Alaska), wegen einer Wolke aus Vulkanasche des Mount Redoubt. Nach dem erfolgreichen Neustart der Triebwerke konnte die Maschine sicher in Anchorage landen.
  • 28. November 2004 - misslungene Landung einer Boeing 737-400 auf dem Flughafen Barcelona-El Prat. Die Maschine kam von der Landebahn ab, da es durch Schäden eines Vogelschlags nicht mehr steuerbar war. Alle Insassen überlebten.