Flughafenfeuerwehr
Die Flughafenfeuerwehr ist eine spezielle Kategorie der Feuerwehr. Sie hat die Aufgabe, auf Notfälle, Unfälle und Störung auf dem Flughafen zu reagieren, Gefahren zu mindern, Passagiere und Besatzungsmitglieder eines Flugzeuges zu evakuieren und zu retten.
Flughäfen können eine Regierungsaufsicht durch die Streitkräfte der jeweiligen nationalen Regierungen oder freiwillig in Übereinstimmung mit den ICAO-Normen.
Unfälle in der Luftfahrt haben ein Großschadenpotenzial. Deswegen ist die Schnelligkeit, mit der Rettungskräfte und Ausrüstung am Unfallort antreffen, von höchster Bedeutung. Ihre Ankunft und die primäre Aufgabe – das Flugzeug gegen alle Gefahren, vor allem Feuer, zu sichern – erhöht die Überlebenswahrscheinlichkeit der Flugzeuginsassen. Flughafenfeuerwehrleute werden im Umgang mit Feuerlöschschäumen, Löschpulver und Reinigungsmittel, die das brennende Kerosin in und um ein Flugzeug löschen, ausgebildet. Darüber hinaus muss die Flughafenfeuerwehr das Feuer in den einzelnen Räumen oder Abteilen des Flugzeuges löschen können, damit es sich nicht im ganzen Flugzeug ausbreitet.
Aufgaben
Die wichtigsten Aufgaben der Flughafenfeuerwehr sind Prävention der Brände, Brandbekämpfung und Brandschutz. Darüber hinaus beteiligt sich die Flughafenfeuerwehr an den Rettungsmaßnahmen. Die Flughafenfeuerwehr ist bei sehr vielen Arten von Zwischenfällen mit dem Flugzeug zuständig, zum Beispiel, wenn ein Flugzeug von der Rollbahn wegrutscht. Dabei ist eine schnelle Reaktion erforderlich, um den gewöhnlichen Flughafenbetrieb rasch wieder herzustellen. Dies verkompliziert sich durch das Gewicht und die Größe des Flugzeuges.
Die Flughafenfeuerwehr rückt auch bei Unfällen außerhalb des Flughafens an. Meist kommt die örtliche Feuerwehr zuerst zu der Flugzeugabsturzstelle. Dafür wird sie bei Großeinsätzen je nach Situation von der Flughafenfeuerwehr. Dies ist auch eine gute Möglichkeit für die Flughafenfeuerwehr, mehr praktische Einsatzerfahrung zu sammeln, da Brände in den Räumlichkeiten eines Flughafens eher selten sind.
Die Flughafenfeuerwehr wird auch regulär bei verschiedenen Störfällen eingesetzt, die nicht mit der eigentlichen Brandlöschung zusammenhängen, leistet rettungs- und brandschutzdienstliche Unterstützung bei Veranstaltungen und hilft Fluggästen mit eingeschränkter Mobilität.
Ausrüstung
Die Bauweise und die Ausstattung der Ausrüstung der Flughafenfeuerwehr müssen den wichtigsten Anforderungen gerecht werden: Schnelligkeit, Wassertragfähigkeit, Geländegängigkeit und Löschmitteldurchfluss. Da ein Unfall überall auf oder außerhalb des Flughafenbereiches sich ereignen kann, müssen genug Wasser und Feuerlöschmittel mitgeführt werden.
Flugfeldlöschfahrzeug
Ein Flugfeldlöschfahrzeug ist ein extrem leistungsstarker Wagen. Für ein Fahrzeug dieser Größe und Schwere können sie sich relativ gut beschleunigen, sind in der Lage, auf unwegsamen Gelände außerhalb des Flughafens zu fahren, eine große Menge Wasser und Löschschaum zu tragen. Die Wagen verfügen über starke Hochleistungspumpen, die das Wasser auf große Distanzen werfen können. Sie können auf 4-, 6- oder 8-Rad Fahrwerk montiert werden. Um den Wenderadius zu reduzieren, können bei einem 8-Rad Wagen alle 4 vorderen Räder am Wendemanöver beteiligt sein. Neuere Fahrzeuge verfügen über Systeme, die trockene Chemikalien und den Löschschaum gleichzeitig versprühen können. Einige haben auch Halotron-Tanks mit Handleinen für Situationen, wo ein sauberer Reaktant benutzt wird. Diese Eigenschaften befähigen die Löschfahrzeuge zum schnellen Erreichen und Löschen von Flugzeug- und Kerosinbränden.
Einige verfügen über einen erhöhten erweiterbaren Löscharm, mit welchem die Löschkanone in die Höhe von circa 10 bis 20 Meter angehoben werden kann. Die Löschkanone kann dann die Flugzeugoberfläche durchstechen und das Feuer im Rumpf löschen. Einige Löscharme haben dafür verstärkte Sprühdüsen verbaut.
Die Internationale Zivilluftfahrt-Organisation hat Standards und Empfehlungen für Rettungsfeuerwehr von Zivilflugplätzen. Nationale Luftfahrtbehörden können weitere Anforderungen für Rettungsfeuerwehrdienste festlegen.
Eine wichtige Einflussgröße für die Rettungsfeuerwehren ist das sogenannte kritische Luftfahrzeug, das auf den statistischen Auswertungen aller Bewegungen (Start und Landung) auf einem Flughafen basiert. Die Kategorie des Flugplatzes basiert auf der Größe des größten Luftfahrzeuges, das sich dort bewegt. Zusätzlich, nachdem die Anzahl der Bewegungen des kritischen Luftfahrzeuges berechnet worden ist, kann die Kategorie um eins verringert werden, wenn die Anzahl der Bewegungen kleiner ist, als die Norm vorschreibt. Abhängig von der Flughafenkategorie schreiben die Standards unterschiedliche Mindestanzahl an Löschfahrzeugen. Zusätzliche Anforderungen gibt es für Wasser- bzw. Schaumkapazitäten, Durchfluss, Mindestmenge an Löschpulver, Reservebestände, die Fähigkeit, unebenes Gelände zu befahren und Beschleunigung. Das Ende der Rollbahn muss in einer Reaktionszeit von zwei Minuten erreicht werden. Die Stelle oder der Bereich des Flughafens, die am weitesten entfernt sind, müssen in höchstens drei Minuten erreichbar sein.
Flughafenrettungsfeuerwehr betreibt viele Spezialfahrzeuge:
- Flugfeldlöschfahrzeuge
- Flughafentypische Feuerlöschgeräte. Feuerlöschgeräte für Flughäfen ähneln in der Funktion und Aussehen den Löschgeräten der normalen Feuerwehr. Sie sind nicht so groß und schwer wie Flugfeldlöschfahrzeuge. Die Geräte werden normalerweise zur Brandbekämpfung in Flughafenterminals verwenden, kommen aber auch bei Flugzeugzwischenfällen zum Einsatz. Die Feuerlöschgeräte sind mit Atemgeräten, Brandbekämpfungsmitteln, Rettungsausrüstung, Leitern und Schneidegeräten ausgestattet.
- Soforteinsatzfahrzeuge. Soforteinsatzfahrzeuge sind in der Regel kleinere, bewegliche Feuerlöschgeräte, die schnell beschleunigen und mit hoher Geschwindigkeit fahren können. Sie tragen weniger Ausrüstung, als andere Flughafenfeuerwehrfahrzeuge, können die Unfallstelle aber schneller erreichen. Sie beginnen mit den Rettungs- und Brandbekämpfungsmaßnahmen, während größere und schwerere Fahrzeuge auf dem Weg sind.
- Universell einsetzbare Fahrzeuge
Persönliche Schutzausrüstung
Aufgrund der intensiven Strahlungswärme, die bei brennenden Treibstoffen entsteht, müssen Feuerwehrleute Hitzeschutzkleidung aus versilbertem Material tragen, damit die Hitze von ihren Körpern reflektiert wird. Sie müssen auch abgeschlossene Atemschutzgeräte tragen, damit sie mit sauberer Luft versorgt werden und bei Rauch und überhitzten Gasen arbeiten können.
Während der Brandlöschung müssen die Gefahren gemindert und Flugzeuginsassen sicher evakuiert werden. Fluggäste, die sich nicht selbst befreien können, müssen gerettet und medizinisch versorgt werden. Dieser Prozess ist extrem arbeitsintensiv und erfordert den Einsatz von Feuerwehr und Hilfspersonal. Aufgrund der Beschaffenheit eines Massenanfalls von Verletzten (MANV) wenden Rettungskräfte die Triage an, um die Opfer zu klassifizieren. Bei der Triage werden die Verletzten in drei Kategorien unterschieden: diejenigen, die ohne sofortige Hilfe überleben werden, diejenigen, die schwerer verletzt sind und nur mit sofortiger Hilfe gerettet werden können und stärker Verletzte, deren Überlebenschancen auch mit rascher medizinischer Hilfe zu niedrig sind. Rettungskräfte setzen alle Mittel für die Rettung der Passagiere der zweiten Kategorie, um eine größere Überlebensrate zu erreichen.
Sobald der Notfall unter Kontrolle ist, muss die Flughafenfeuerwehr die Unfallstelle sichern, damit keine periphere oder sich langsam entwickelnde Gefahren wieder entstehen und die Stelle später von der Flugunfalluntersuchung analysiert werden kann.
ICAO-Brandschutzkategorie
Die Brandschutzkategorien und Regelungen zu den Rettungs- und Brandbekämpfungsdiensten eines Flughafens sind Bestandteil des Annexes 14 der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation. Das Ausmaß des Schutzes, der auf einem Flugplatz geboten werden soll, richtet sich nach der jeweiligen Kategorie mit der bereits erwähnten Ausnahme. Den Kategorien liegen die Maße der größten Flugzeuge, die dort regulär betrieben werden, und die Anzahl ihrer Bewegungen. Als eine Bewegung gilt entweder ein Start oder eine Landung. Zur Kategorisierung der Luftfahrzeuge werden zuerst ihre Gesamtlänge und dann die Breite des Rumpfes herangezogen.
In der folgenden Tabelle werden die für die jeweilige Kategorie geltenden Maße dargestellt:
Flughafenkategorie | Gesamtlänge des Luftfahrzeuges (bis zur angegebenen Zahl, aber nicht einschließlich) |
Maximale Rumpfbreite |
---|---|---|
1 | 0 m bis 9 m | 2 m |
2 | 9 m bis 12 m | 2 m |
3 | 12 m bis 18 m | 3 m |
4 | 18 m bis 24 m | 4 m |
5 | 24 m bis 28 m | 4 m |
6 | 28 m bis 39 m | 5 m |
7 | 39 m bis 49 m | 5 m |
8 | 49 m bis 61 m | 7 m |
9 | 61 m bis 76 m | 7 m |
10 | 76 m bis 90 m | 8 m |
Zuerst wird die Kategorie des Flugplatzes entsprechend der Länge festgelegt. Wenn danach die Rumpfbreite größer ist, als die maximal zulässige für diese Kategorie, dann soll eine höhere Einstufung vorgenommen werden.
In der Zeit der geringeren Aktivität soll der Schutzgrad nicht weniger sein, als der für das größte Luftfahrzeug, das den Flugplatz in dieser Zeit nutzen wird. Die Anzahl der Bewegungen ist dabei irrelevant.